Sehr häufig gestellte Fragen
Sehr häufig gestellte Fragen
Warum wurde „der Weg zu 100% sklavenfrei“ mit „zusammen ... “ ergänzt?
Warum hat eure Schokolade das Fairtrade-Siegel?
Wieso sind eure Schokoladetafeln so ungleichmäßig geteilt?
Unserer Meinung nach macht es keinen Sinn, eine Schokoladentafel in gleichgroße Stücke zu teilen, wenn es in der Schokoladenindustrie so viele Ungleichheiten gibt. Mit den ungleichmäßigen Schokoladenstücken unserer 180g Tafeln erinnern wir unsere Schokoladenfreunde schmackhaft an die unfaire Profitteilung in der Schokoladenindustrie.
Und falls du es noch nicht bemerkt hast, die untere Seite unserer Tafeln stellen den Äquator dar. Die Stücke darüber repräsentieren den Golf von Guinea. Von links nach rechts hast du die Elfenbeinküste, Ghana, Togo und Benin (wir wissen, dass das politisch ganz und gar nicht korrekt ist, doch wir mussten das so kombinieren, damit wir noch genug Platz für eine Haselnuss hatten), Nigeria und ein Teil von Kamerun.
Wer ist Tony?
Sind eure Tafeln vegan?
Unsere Milchschokolade und milchfreie Sorten laufen jedoch über die gleiche Produktionslinie. Und obwohl wir das Band nach der Produktion der Milchschokolade reinigen, können Spuren von Milch in der Schokolade sein.
Allgemein
Warum wurde „der Weg zu 100% sklavenfrei“ mit „zusammen ... “ ergänzt?
Warum hat eure Schokolade das Fairtrade-Siegel?
Was ist mit all den anderen Zertifizierungssystemen?
Auf Schokoladenverpackungen sind alle möglichen Kennzeichnungen. Das kommt daher, weil es diverse Zertifizierungssysteme gibt, die unter verschiedenen Namen tätig sind. Fairtrade und Rainforest Alliance (in 2018 schlossen sich UTZ und Rainforest Alliance zusammen) sind unabhängige Zertifizierungen, die dem “ISEAL Code of Good Pratice for Setting Social and Environmental Standards“ folgen. Außerdem gibt es Unternehmen, die ihre eigenen Zertifizierungssysteme geschaffen haben, wie z.B. „Cocoa Life“ von Mondelez und der „Cocoa Plan“ von Nestlé.
Bei den Zertifizierungen handelt es sich um die Prüfung eines externen Standards durch Dritte, eine Art Konformitätsprüfung zur Nachhaltigkeit von Unternehmen. Die Zertifizierungssysteme sind jedoch nicht alle gleich. Es gibt einige grundlegende Unterschiede zwischen Fairtrade und Rainforest Alliance: Auf der einen Seite garantiert Fairtrade einen Mindestpreis für ihren Kakao, um den Preis vor Marktschwankungen zu schützen. So glaubt Fairtrade, dass Bauern stärker sind, wenn sie ihre Kräfte vereinen, weshalb sich Fairtrade Bauern in einer Genossenschaft zusammenschließen müssen. Auf der anderen Seite, legt Rainforest Alliance großen Wert auf den Schutz der Umwelt und die Bauern erhalten eine variable Prämie auf den Marktpreis. Rainforest Alliance arbeitet sowohl mit Kooperativen als auch mit unabhängigen Bauern zusammen.
Für uns ist die Zertifizierung nur der Ausgangspunkt und wir sind überzeugt, dass noch viel mehr getan werden muss, um eine faire Lieferkette zu schaffen. Aus diesem Grund haben wir unsere 5 Sourcing Prinicples entwickelt. Wir laden alle Unternehmen, die Kakao beziehen, ein, einen Kaffee mit uns zu trinken (und natürlich ein Stückchen Schokolade zu essen), um mehr darüber zu erfahren, wie sie die Sourcing Principles mit Tony’s Open Chain nutzen können.
Liegt euch die Umwelt auch am Herzen?
Natürlich! Wir erwarten, dass Bauern die Umwelt mit Respekt behandeln. Und wir ermutigen die Bauern, die unsere Bohnen liefern, aktiv dazu, mehr umweltfreundliche Produktionsmethoden anzuwenden. Die Genossenschaften, mit denen wir arbeiten, werden geschult. Somit wird die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln minimiert und ein zweckmäßiger und ökonomischer Einsatz von chemischen Düngemitteln gewährleistet. Entwaldung ist ausdrücklich untersagt. Klimawandel ist ein Thema für Tony's, das immer wichtiger wird, vor allem, weil die Kakaobauern davon unmittelbar betroffen sind. Trockenheit und extreme Hitze erhöhen die Wahrscheinlichkeit für Ernteausfälle und beeinträchtigen die Qualität der Kakaobohnen. Doch man muss damit rechnen, dass es noch schlimmer wird. Im Moment kompensieren wir unsere Emissionen durch Justdiggit. Wir setzen darüber hinaus auch Maßnahmen ein, um unsere Emissionen über die nächsten Jahre zu reduzieren. Schlussendlich möchten wir gewährleisten, dass jeder, der eine Tafel Tony's genießt, einen positiven Beitrag zur Umwelt tätigt.
Im Jahre 2012 habe wir auch die Verpackung unserer Schokoladentafeln geändert. Wir verwenden jetzt unbeschichtetes, recyceltes, FSC-zertifiziertes Papier. Was?! Glaub uns, das kommt der Umwelt zugute. Es bedeutet, dass unsere Tafeln weder mit Porzellan noch mit Kaolin beschichtet sind. Das Papier wird aus einer Mischung von recyceltem und FSC-zertifiziertem Papier hergestellt. Es kann also gut möglich sein, dass unsere Verpackung früher mal ein Etikett für Erdnussbutter oder eine Packung für Schokoladenstreusel war. FSC® steht für „Forest Stewardship Council®“ (ein internationales Zertifizierungssystem für Waldwirtschaft). Das hört sich beeindruckend an, nicht wahr? Ist es auch. Es bedeutet nämlich, dass das Papier aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt. Die Folie, die wir verwenden, beinhaltet so viel recyceltes Material wie möglich und wir haben sie auch so dünn wie möglich gefertigt.
Wieso sind eure Schokoladetafeln so ungleichmäßig geteilt?
Unserer Meinung nach macht es keinen Sinn, eine Schokoladentafel in gleichgroße Stücke zu teilen, wenn es in der Schokoladenindustrie so viele Ungleichheiten gibt. Mit den ungleichmäßigen Schokoladenstücken unserer 180g Tafeln erinnern wir unsere Schokoladenfreunde schmackhaft an die unfaire Profitteilung in der Schokoladenindustrie.
Und falls du es noch nicht bemerkt hast, die untere Seite unserer Tafeln stellen den Äquator dar. Die Stücke darüber repräsentieren den Golf von Guinea. Von links nach rechts hast du die Elfenbeinküste, Ghana, Togo und Benin (wir wissen, dass das politisch ganz und gar nicht korrekt ist, doch wir mussten das so kombinieren, damit wir noch genug Platz für eine Haselnuss hatten), Nigeria und ein Teil von Kamerun.
Geschichte
Wie entstand Tony's?
Wer ist Tony?
Zutaten
Sind eure Tafeln vegan?
Unsere Milchschokolade und milchfreie Sorten laufen jedoch über die gleiche Produktionslinie. Und obwohl wir das Band nach der Produktion der Milchschokolade reinigen, können Spuren von Milch in der Schokolade sein.